FAQ Smart Meter

Häufig gestellte Fragen zu Smart Meter

Was ist ein Smart Meter?

Ein Smart Meter ist ein digitaler Stromzähler mit erweiterten Funktionen. Im Gegensatz zum alten Stromzähler misst er nicht nur die verbrauchte Energie, sondern auch, zu welchem Zeitpunkt diese verbraucht wurde. Die Netzbetreiberin, die Elektra Koppigen-Willadingen, verwendet die Messdaten wie bisher für die Stromverrechnung sowie für die Netzplanung und den sicheren Netzbetrieb.

Warum erfolgt der Wechsel auf Smart Meter?

Im Jahr 2017 hat das Schweizer Stimmvolk der Energiestrategie 2050 (ES 2050) des zugestimmt. Die drei Grundpfeiler der ES 2050 lauten:

  • Ausstieg aus der Kernenergie
  • Ausbau der erneuerbaren Energien
  • Steigerung der Energieeffizienz

Mit der Energiestrategie 2050 wird Strom zunehmend dezentral produziert. Gleichzeitig verändert sich die Verbrauchssituation. Je genauer ein Netzbetreiber weiss, wie die Stromflüsse im Netz sind, desto besser kann er diese im Gleichgewicht halten. Dafür sind Smart Meter notwendig. Der Bund hat deshalb beschlossen, dass die Netzbetreiber bis zum 31. Dezember 2027 mindestens 80 % der konventionellen Stromzähler durch Smart Meter ersetzen müssen.

Was bringt ein Smart Meter?

Die Umstellung auf Smart Meter steigert die Energieeffizienz und reduziert den Energieverbrauch. Zudem verbessern Smart Meter die Produktions- und Netzplanung. Dies unterstützt eine weiterhin zuverlässige und stabile Stromversorgung in der Schweiz. Das Ablesen des Zählerstands erfolgt mit dem Smart Meter automatisch.

Wann beginnt die Elektra Koppigen-Willadingen mit der Umstellung?

Im ersten Schritt hat die Elektra Koppigen-Willadingen die Gemeinden Koppigen und Willadingen flächendeckend mit einem Glasfasernetz erschlossen. In einem zweiten Schritt hat sie mit der systematischen Umstellung auf Smart Meter begonnen. In einem weiteren Schritt, im letzten Quartal 2025 wird mit der Montage der ersten neuen digitalen Stromzähler begonnen. Der flächendeckende Rollout erfolgt in mehreren Etappen bis 2028.

Kann ich mich für einen vorgezogenen Wechsel auf Smart Meter anmelden?

Nein, dies ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Sie werden durch uns informiert, sobald der Wechsel bei Ihnen ansteht.

Wie werde ich über die Installation bei mir zu Hause informiert?

Für den Zugang zum Elektrotableau werden Sie frühzeitig schriftlich mit dem genauen Termin informiert.

Wie werde ich über die Installation bei mir zu Hause informiert?

Für den Zugang zum Elektrotableau werden Sie frühzeitig schriftlich mit dem genauen Termin informiert.

Wie wird der Smart Meter installiert?

Der Wechsel des alten Stromzählers durch den Smart Meter erfolgt in der Regel unterbrechungsfrei. Dafür verwendet der Zählermonteur der Elektro Grogg AG vorgesehene Zählersteckklemmen.

Wer übernimmt die Kosten?

Die Kosten für den Smart Meter und die Installation übernimmt die Elektra Koppigen-Willadingen. Dabei handelt es sich um anrechenbare Netzkosten und werden über die Netznutzung weiterverrechnet.

Wie funktioniert ein Smart Meter?

Ein Smart Meter erfass im 15-Minuten-Takt den mittleren Energiefluss und speichert diesen zwischenzeitlich ab. Einmal pro Tag werden die Werte an ein zentrales System übermittelt. Über die Schaltkontakte kann die Elektra Koppigen-Willadingen angeschlossene Verbraucher so steuern, dass die Netzbelastung optimiert wird und das Netz ausfallsicher bleibt.

Welche Daten werden erfasst und wozu werden sie verwendet?

Es werden der Stromverbrauch und – wenn zum Beispiel eine Photovoltaik-Anlage vorhanden ist – die Stromproduktion erfasst. Diese Daten sind für die Verrechnung und Vergütung relevant. Die Blindenergie, die Netzspannung und der Leistungsfaktor im Netz können ebenfalls erfasst werden, da diese Daten einen sicheren Betrieb und eine effiziente Netzplanung ermöglichen.

Wem gehören die Daten?

Die Daten gehören dem Kunden oder der Kundin. Wir nutzen sie für die Erstellung der Stromrechnung und in pseudonymisierter Form für die optimale Bewirtschaftung und Planung der Stromnetze.

Sind die Daten geschützt?

Die Daten unterliegen wie bisher den Datenschutzvorschriften des Bundesgesetzes über den Datenschutz. Die eingesetzten Smart Meter, das Kommunikationssystem und die zentralen Datenverarbeitungssysteme schützen wir nach gesetzlichen Vorgaben mit zeitgemässen Sicherheitsmechanismen.

Wie erfolgt die Übermittlung der Daten?

Die Datenübertragung vom Smart Meter zur Elektra Koppigen-Willadingen erfolgt verschlüsselt. Die Verschlüsselung erstreckt sich vom Smart Meter bis zum zentralen Datenverarbeitungssystem ohne Unterbruch. Die Übermittlung erfolgt einheitlich über das Glasfasernetz.

Bin ich einer zusätzlichen Strahlung ausgesetzt?

Die LWL-Smart-Meter sind strahlungsfrei. Die Elektra Koppigen-Willadingen setzt nur Smart Meter und Kommunikationstechnologien ein, die den geltenden Schweizer Richtlinien und Normen entsprechen.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns zu den Bürozeiten telefonisch unter 034 413 19 00 oder per Mail unter info@elektra-koppigen.ch


PDF FAQ Smart Meter